Food ClubDo | 01 Jun 2023 |
in 3 Tag(en) | Alle Events |
Food ClubDo | 01 Jun 2023 |
|
in 3 Tag(en) | Alle Events |
DIL Technology Day 2023Di | 13 Jun 2023 |
in 15 Tag(en) | Alle Events |
DIL Technology Day 2023Di | 13 Jun 2023 |
|
in 15 Tag(en) | Alle Events |
LI Food Seminar: InnovationsmanagementDi | 27 Jun 2023 |
in 29 Tag(en) | Alle Events |
LI Food Seminar: InnovationsmanagementDi | 27 Jun 2023 |
|
in 29 Tag(en) | Alle Events |
15 Mai 2023 |
Abschlussarbeit (Master- oder Bachelorarbeit) oder Durchführung eines Praktikums zum Thema „Ökobilanzierung eines Prototyps für die Nährstoffkreisläufe in der Lebensmittelkette" |
Das Lebensmittelsystem hat viele Abfälle. Der größte Anteil entfällt auf Verbraucher und Entsorgung. Es gibt mehrere Initiativen, die versuchen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Diese Initiativen stellen nicht sicher, dass die Nährstoffe wieder in die Kette gelangen und nicht verschwendet werden. Es ist auch illegal, Lebensmittelabfälle in Lebensmitteln zu verwenden. Eine solche Situation schränkt die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verwertung von Lebensmittelabfällen ein. Im Mittelpunkt der vorgeschlagenen Arbeit steht die Suche nach dem nachhaltigsten Weg, mit der Lebensmittelverschwendung umzugehen.
Die Arbeit an der o.g. Abschlussarbeit ist Teil des Projekts "AlgoWert - Entwicklung eines Prototyps zur Umwandlung von landwirtschaftlichen Reststoffen in Tierfutter mit heterotrophen Mikroalgen", dessen Ziel es ist, einen beweglichen Piloten zu schaffen, der Pflanzennebenprodukte in nutzbare Bestandteile (insbesondere proteinreiche Algenbiomasse) in unmittelbarer Nähe landwirtschaftlicher Betriebe umwandelt und in den täglichen Farmbetrieb integriert. Im Projekt werden Nebenströme aus der Gemüseproduktion über Hydrolyse verarbeitet und dann als Nährstoffquelle für heterogene Mikroalgen verwendet (am Beispiel der Alge Galdieria sulphuraria getestet). Das Endprodukt ist eine proteinreiche Algenbiomasse, die von den Landwirten vor Ort als teilweiser Ersatz für Schweinemastfutter verwendet wird. Schließlich werden noch die Umweltauswirkungen der Konstruktion eines Prototyps abgeschätzt.
Wir bieten die Möglichkeit, ein 6- bis 12-monatiges Projekt im Bereich Data Science in einem innovativen und spannenden Umfeld selbstständig zu bearbeiten.
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail.
04 Mai 2023 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) |
Die Abteilung Biotechnologie forscht auf den Gebieten der Lebensmittelsicherheit und der fermentativen Herstellung traditioneller, vegetarischer und veganer Lebensmittel sowie zu biotechnologischen Ansätzen für die Herstellung alternativer Proteine (z. B. Mycoprotein), für Precision Fermentation (z. B. Single Cell Oil) und für die Nutzung von Neben-strömen in der Lebensmittelproduktion. Unterstützt wird die Forschung in unseren umfangreich und modern ausgestatteten Laboren durch unsere NGS-basierte Analytik zur Charakterisierung des Lebensmittel-Mikrobioms sowie durch modernste Analytik der Abteilungen Lebensmittelchemie und -physik.
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen und des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail
21 Apr 2023 |
Doktoranden (m/w/d) für die Bearbeitung eines Projekts zum Thema: „Data Scientist / Database Manager für Interoperabilitätsplattform“ |
Wir bieten die Möglichkeit zur selbständigen Bearbeitung eines 2-jährigen Projektes (mit Verlängerungsmöglichkeit) im Bereich Data Science in einem innovativen und spannenden Umfeld.
Zukünftigen Lebensmittelsystemen fehlen ganzheitliche Datenbanken und Datenplattformen, die es erlauben, Daten für die Entwicklung von prädiktiven und ganzheitlichen Analysemodellen auszutauschen und zu betreiben.
Die Entwicklung einer Datenplanungsform für die Interoperation von Daten zwischen verschiedenen Ontologien ist die Hauptaufgabe der Stelle im Rahmen des EU-geförderten Projekts GiantLeaps.
Die Einzelheiten des Projekts werden in weiteren Gesprächen erörtert.
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail.