Online-Umfrage zur Einführung einer digitalen Plattform

Verbesserung der Standort-Attraktivität durch Digitalisierung in der Samtgemeinde Artland

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und die Samtgemeinde Artland führen aktuell eine Online-Umfrage zur Einführung einer digitalen Plattform durch, welche den Nutzerinnen und Nutzern einen Überblick über das Angebot im Artland sowie verschiedene Interaktionsmöglichkeiten bieten soll. Beispielsweise könnten Mittagstisch-Angebote lokaler Restaurants angezeigt und gebucht werden. Das Konzept sieht außerdem vor, die Schaffung von kleinräumigem, kostengünstigem Wohnraum in den Mitgliedsgemeinden zu fördern, mit einem E-Bike für Mieter zu koppeln und die Angebote über die Plattform zu vermarkten und zu vermitteln.

Die Umfrage ist unter der Website Opens external link in new windowsurvey.dil-ev.de/artland_smart/ zu finden.

Laut Dr. Adriano Profeta, Leiter der Plattform Konsumentenforschung am DIL, handelt es sich bei der Online-Erhebung um ein partizipatives Verfahren. „Die Nutzer der Plattform entwickeln diese quasi selbst mit. Somit wird eine optimale Lösung zusammen mit allen Beteiligten erarbeitet und nicht fern der Realität im Elfenbeinturm. Hervorzuheben ist, dass die Digitalisierung, z. B. in Form der geplanten interaktiven Online-Plattform, einen signifikanten Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums leisten kann“, so der Plattformleiter.

Bis Ende Oktober dieses Jahres sind Einwohner/innen der Samtgemeinde sowie Arbeitnehmende, Studierende und Gäste des Artlandes dazu eingeladen, sich an der Online-Befragung zu beteiligen. Diese wird von Lara Janocha, wissenschaftliche Mitarbeiterin des DIL und Studierende an der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der Samtgemeindeverwaltung betreut.

Ausgangspunkt der Studie ist das Projekt „Artland smart: Vernetztes Wissen im ländlichen Raum“. Um das Mittelzentrum Quakenbrück und die Mitgliedsgemeinden im Artland gezielter digital zu vermarkten und aufzuwerten, soll eine responsive Online-Plattform entwickelt werden. Die Bereiche Gastronomie, Mobilität und Wohnen stehen zunächst im Fokus der Entwicklung. Die Fördergelder sind nicht nur für die Software der Plattform, sondern ebenso für Hardware und Investitionen vor Ort vorgesehen.

Wirtschaftsförderin Frauke Borgstede koordiniert das Projekt bei der Samtgemeinde. Über das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ wird „Artland smart“ seit September dieses Jahres über drei Jahre gefördert. „Wir freuen uns, dass Frau Lara Janocha Artland smart in ihrer Projektarbeit aufgreift und uns damit gemeinsam mit dem DIL und der Hochschule Osnabrück beim Start des Projektes unterstützt. Die Ergebnisse der Online-Umfrage sind für die weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte sehr wertvoll“, so Frauke Borgstede. Auch Clemens Hollah aus dem Vorstandsbüro des DIL betont, dass die Ergebnisse als Grundlage für die optimale Gestaltung und Umsetzung der geplanten Online-Plattform dienen und freut sich, dass das DIL die Samtgemeinde in dem Projekt unterstützen kann.

Wenn Sie Fragen zum Projekt sowie den damit verbundenen Beteiligungsmöglichkeiten haben, können Sie sich direkt an Lara Janocha (l.janocha@dil-ev.de) oder Frauke Borgstede (Tel: 05431 / 182-116, E-Mail: borgstede@artland.de) wenden.