Am 5 Juni durften wir zwei Gruppen des Artland-Gymnasiums Quakenbrück am DIL begrüßen. Die Klassen 5 bis 6 beschäftigten sich mit dem Thema „Frühstück für kluge Köpfe“. Hier drehte sich alles um gesunde Ernährung am Morgen – was gehört auf den Teller, damit Körper und Geist in Schwung kommen? Dabei wurde spielerisch auch ein Blick auf die Herkunft und Qualität von Lebensmitteln geworfen.
Die Klassen 9 bis 12 setzten sich mit „Ernährung und Lebensmittelchemie – Wissenschaft hinter unserem Essen“ auseinander. In interaktiven Stationen erhielten sie Einblicke in aktuelle Forschungsfragen: Wie erkennt man Bio-Eier? Was steckt wirklich im Saft? Wie kann man Lebensmittelanalytik sinnvoll einsetzen, um Qualität und Herkunft nachzuweisen?
Im Rahmen der Einführung wurden auch zwei laufende Forschungsprojekte vorgestellt:
• ÖkoEiSpec (gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau, BÖL, im Auftrag des BMEL): Hier wird untersucht, wie sich Bio-Eier mittels spektroskopischer Methoden sicher identifizieren und rückverfolgen lassen.
• Q-Spec (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF): Dieses Projekt entwickelt Verfahren zur Qualitätssicherung von Lebensmitteln durch zerstörungsfreie Analytik, z. B. mit Nahinfrarot- oder Fluoreszenz-Spektroskopie.
Neben einer Führung durch die Chemieabteilung erhielten die Schülerinnen und Schüler auch einen Einblick ins Technikum. Dort konnten sie unter anderem unsere pflanzenbasierte Bratwurst probieren.
Vielen Dank an die Lehrkräfte des Artland-Gymnasiums für die Organisation des Besuchs und das Interesse an unserer Arbeit.