Fernöstliche Weisheit

Das Verhältnis zu Lebensmitteln in Ostasien unterscheidet sich grundsätzlich von unserem westlichen Verständnis: Genuss und ausgewogene Nährstoffzufuhr als anzustrebender Gleichklang stehen dort im Mittelpunkt. Das Vorhandensein eines gesundheitlichen Zusatznutzens – ganz gleich ob wissenschaftlich überprüfbar oder einfach seit Generationen überliefert – ist sehr oft der Grund für den Wunsch zum Verzehr einer bestimmten Speise.  Die Vielfalt der Grundzutaten und die hohe Variabilität der Endprodukte sind eine Tatsache, die man auch bedenken sollte, wenn man z.B. China meistens nur als den Konsumenten von mehr als 50% der globalen Schweinefleischerzeugung betrachtet.  Nicht vergessen sollte man auch, dass der Anteil Fettleibiger in China gerade einmal 3% beträgt und in westlichen Gesellschaften auch schon mal die 30% überschreitet (z.B. USA: 33%). Erziehung zum gesunden Essen wie es bei uns seit 40 Jahren (erfolglos) praktiziert wird, gibt es in ganz Ostasien nicht.

Aus all dem könnte man schließen, dass ostasiatische Lebensmittelunternehmen einen schweren Stand haben, da ja zudem noch die Kaufkraft erheblich unter der westlichen liegt. Von der Unrichtigkeit dieser Annahme konnte sich Dr. Volker Heinz, Leiter des DIL,  auf seiner Tour durch Ostasien einmal mehr überzeugen. Auf seinen Stationen u.a. in Taiwan und in Südkorea kam es zu hochinteressanten Firmenkontakten, die sich für die zukünftigen Aktivitäten des DIL als sehr vielversprechend zeigten. Bei aller Verschiedenheit in den Ernährungsweisen und im Lebensmittelangebot ist der Verarbeitungsprozess gewissermaßen das verbindende Glied. ´Weniger Chemie – mehr Physik´, das Motto des DIL, ist demzufolge auch in Asien von höchster Priorität.

Die Vielzahl und die Vielfalt pflanzlicher Produkte, die dort verarbeitet werden, könnten durch intelligente Technologien wesentlich besser und nachhaltiger genutzt werden. In diesem Zusammenhang stieß die am DIL entwickelte ELCRACK®-Technologie auf starkes Interesse und es wurde verabredet, schon im Dezember verschiedene Fabriken testweise mit den am DIL gefertigten Anlagen zu versorgen.

Vor 100 Industrievertretern konnte Dr. Heinz die Bedeutung prozesstechnischer Innovationen für die wettbewerbsfähige Lebensmittelproduktion der Zukunft herausstreichen. Auch das ´Modell DIL´ als private, unabhängige Entwicklungsplattform stieß auf starkes Interesse und es wird nicht lange dauern, bis die ersten asiatischen Unternehmen als Mitglieder im DIL e.V. begrüßt werden können.