Im August 2024 fand am DIL Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. das Auftakttreffen des Forschungsprojektes ErnteWert „Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus“ statt.
Das dreijährige Projekt mit dem Förderkennzeichen 2823KTF003 wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut.
Prof. Dr. Diemo Daum und Hannah Ovelhey von der Hochschule Osnabrück stellten ihr Forschungskonzept zur Entwicklung eines stickstoffeffizienten und nachhaltigen Brokkolianbaus vor. Der Ansatz zielt darauf ab, unerwünschte Umweltauswirkungen wie die Lachgasemission und Nitratauswaschung aus Böden durch reduzierte N-Düngemengen und optimierte Ernteverfahren zu minimieren.
Für die Produktentwicklung sind Dr. Nino Terjung und Franziska Witte vom DIL verantwortlich. Sie arbeiten an der Herstellung innovativer Lebensmittel aus Brokkoli-Nebenströmen. Durch die Anwendung verschiedener Verfahren wie bspw. Pulsed Electric Fields (PEF) und Hochdruck soll versucht werden, Produkte mit optimalem Geschmack, langer Haltbarkeit und hohem Nährstoffgehalt zu entwickeln. Die Produktentwicklungen wird eng mit den Ergebnissen aus der Verbraucherforschung abgestimmt.
Prof. Dr. Ulrich Enneking, Dr. Sebastian Kretschmer und Ann-Kristin Welk befassen sich mit der Verbraucherforschung. Sie führen Umfragen durch, um die Akzeptanz der entwickelten Produkte bei den KonsumentInnen zu ermitteln. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Produktgestaltung ein, um sowohl die Marktfähigkeit als auch die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Parallel dazu konzentrieren sich Prof. Dr. Sergiy Smetana und Abbigel Sadhu vom DIL auf die Lebenszyklusanalyse (LCA). Ihr Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck der gesamten Brokkoli-Wertschöpfungskette zu analysieren und zu reduzieren. Sie identifizierten dabei Schlüsselbereiche, in denen eine Optimierung besonders effektiv ist.
Seitens der BLE wir das Forschungsprojekt von Frau Anna Wangerow betreut, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm.
Das Treffen bot neben den fachlichen Präsentationen und Diskussionen auch eine Führung durch die Einrichtungen des DIL sowie eine Feldbegehung. Hier konnten die Teilnehmenden den Brokkolianbau und laufende Feldversuche direkt vor Ort begutachten. Insgesamt ermöglichte das Projekttreffen einen intensiven Austausch zwischen den Beteiligten und legte die Grundlage für die weiteren Schritte in der nachhaltigen Brokkoliproduktion und -verarbeitung.