AlgoWert

Entwicklung eines Prototyps zur Umwandlung landwirtschaftlicher Reststoffe in Futtermittel mittels heterotropher Mikroalgen

AlgoWert ist ein von der European Innovation Partnership (EIP) gefördertes Projekt, koordiniert vom DIL Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. und in Kooperation mit dem Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU e.V.) und Schroeder Winkelmann GbR. Ziel dieses Projektes ist es, eine nachhaltige, ressourcenschonende Technologie zur Umwandlung von pflanzlichen Nebenprodukten in verwertbare Komponenten (insbesondere proteinreiche Algenbiomasse) in der Nähe von landwirtschaftlichen Betrieben zu erschließen und in die tägliche Routine zu integrieren.

Im Projekt werden Nebenprodukte aus der Gemüseproduktion durch Hydrolyse und Nutzung des Hydrolysats als Nährstoffquelle für heterogene Mikroalgen verarbeitet. Das Produkt des Verfahrens ist eine proteinreiche Algenbiomasse, die der beteiligte Landwirt Ralf Schröder aus Niedersachsen als Tierfutter für die Schweinemast verwenden kann. Neben der Pilotierung des Verfahrens vor Ort und der Integration in den Betriebsalltag liegt der Fokus des Projekts auf dem Aufbau neuer Wertschöpfungsketten sowie der Aktivierung einer Kreislaufwirtschaft in den Betrieben, der Generierung neuer Absatzwege und zusätzlicher Einnahmen . Neben Möglichkeiten zum intensiven Austausch mit externen Landwirten zur kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses während der Projektlaufzeit, zur vollständigen Integration und zum Erreichen der Marktreife zielt das Projekt darauf ab, die Umweltbelastung und das Risiko der Abhängigkeit von externen Nährstoffquellen zu reduzieren. Durch den Einsatz dezentraler Prozesse wird (1) der Wissens- und Technologietransfer sowie die betriebliche Innovationsförderung durch Etablierung einer effizienten Reststoffverwertung, (2) die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produktionsstandorte durch die effiziente Produktion alternativer hochwertiger Biomasse und (3) Entwicklung ländlicher Räume durch alternative Vermarktungssysteme landwirtschaftlicher Produkte sowie Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Strukturen unter Berücksichtigung veränderter Verbrauchererwartungen (erhöhte Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen). Das Projekt konzentriert sich nicht nur auf die wirtschaftlichen und technischen Aspekte des Verfahrens, sondern auch auf die sozialen und ökologischen Aspekte, um zu einer nachhaltigen Bioökonomie beizutragen.