Forschung und Innovation sind die bestimmenden Faktoren in vielen Bereichen unseres Lebens. Sie verändern die Lebensmittelwirtschaft und schaffen gleichzeitig Möglichkeiten zur Effizienz, höherer Individualität und Wettbewerbsfähigkeit. In unserem Selbstverständnis als Forschungseinrichtung ist es unsere Aufgabe, erkennbare Wissenslücken im Bereich der Lebensmittelproduktion durch verfahrenstechnisch und materialwissenschaftlich orientierte Forschungsaktivitäten zu schließen.
Im Rahmen eines AIF-Projektes wird eine Promotion ausgeschrieben, anbei die Projektkurzfassung:
Die jährliche Milchleistung der Kühe in Deutschland beträgt aktuell im Durchschnitt 8250 kg und ist damit im Vergleich zu 1970 um 100 % gestiegen. Zusätzlich wurde in den letzten sieben Jahren, bei einer annähernd konstanten Anzahl von Kühen (Mai 2018 ca. 4,1 Millionen), mit weniger Betrieben mehr Milch produziert. Die hohen Milchleistungen sind eine Herausforderung für den gesamten Stoffwechsel der Kühe, insbesondere für das Immunsystem und machen das Euter anfällig für Infektionen. Das Projekt verfolgt das Ziel den Gesundheitszustand der Milchkühe über eine Modifizierung des Futters zu verbessern und die Milch- und Fleischqualität zu steigern.
Das Forschungsziel basiert auf zwei Hypothesen:
1) Durch Katalysatoreigenschaften der Pflanzenkohle (ohne Coating) wird die Fermentation im Pansen verbessert.
2) Durch Anwendung eines zusätzlichen Fettcoatings der beladenen Pflanzenkohle kann Vitamin E gezielt im Dünndarm des Wiederkäuers für die Resorption bereitgestellt werden.
Um die Hypothesen zu testen werden verschiedene Coating-Verfahren zur Beladung von Pflanzenkohle mit Vitamin E und ihrer Verkapselung mit Fett untersucht sowie in in-vitro Modellen und in Fütterungsversuchen die Wirksamkeit bestimmt.
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehalts-vorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail.